20 Jahre Zentrum Paul Klee und Creaviva

20 Jahre Zentrum Paul Klee und Creaviva, Illustration: Alice Kolb

Das Zentrum Paul Klee und das Creaviva feiern 2025 ihr 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass laden wir ein zu einem grossen Jubiläumswochenende und zu einem vielseitigen Jubiläumsprogramm mit hochkarätigen Ausstellungen und besonderen Highlights in Musik, Literatur, Kunstvermittlung und dem Agrikulturprojekt Fruchtland.

Die Highlights des Jubiläumsjahres

  • Ausstellung Zentrum Paul Klee

    Ausstellungen

    Freuen Sie sich auf Ausstellungen zu Le Corbusier, Anni Albers, Rose Wylie und Gego (Getrud Goldschmidt) – und unsere Dauerausstellung Kosmos Klee mit "Cover Star" Paul Klee.

    Mehr erfahren
  • Meisterkonzert Grigory Sokolov, Klavier

    Konzerte

    Konzerte mit Weltklasse - von Grigory Sokolov bis Angela Hewitt. Mit Claude Eichenberger und Rolf Romei, die mit dem BSO Chamber Ensemble Das Lied der Erde von Mahler aufführen, präsentieren wir ein besonderes Highlight.

    Mehr erfahren
  • Foto von Dörte Hansen an der Nordsee

    Lesungen

    Mit den Lesungen von Margrit Schriber, Martin R. Dean und Ulrike Draesner erwarten Sie spannende Biografien und mit Dörte Hansen eine Spiegel-Bestsellerautorin.

    Mehr erfahren
  • Der Auftakt bildet die umfangreiche Ausstellung Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge, die im Februar eröffnet wurde und noch bis 22. Juni zu sehen sein wird. Le Corbusier, wie damals auch Paul Klee, überschritt Gattungsgrenzen und prägte wie kein anderer sowohl die Architektur, das Design und die bildende Kunst des 20. Jahrhunderts. 

    Mit Anni Albers. Constructing Textiles (7.11.25–22.2.26) ist die grosse Herbstausstellung einer weiteren künstlerischen Grenzgängerin zwischen Textil und Architektur, zwischen Weben und Bauen gewidmet. In der Sommerausstellung wird eine beeindruckende zeitgenössische Malerin präsentiert, die beweist, dass Kreativität ein Prinzip ist: Die Werke der neunzigjährigen Rose Wylie (19.7.–5.10.25) zeugen von einem tiefen Verständnis von Popkultur, Literatur und Zeitgeist und stecken zugleich voller subversivem Humor. In der sich permanent wandelnden Dauerausstellung Kosmos Klee setzen wir Schwerpunkte zu Paul Klees Beziehung zur Musik, Klee als «Cover Star», d. h. Klee, der von zahlreichen philosophischen Autoren des 20. Jahrhunderts zur Illustration ihrer Buchdeckel gewählt wurde, sowie einer kleinen konzentrierten Ausstellung der deutsch-venezolanischen Künstlerin Gertrud Goldschmidt, genannt Gego. 

    Mit den Interaktiven Ausstellungen, dem Familienmorgen am Sonntag und den täglichen Offenen Ateliers schafft das Creaviva zu den drei grossen Sonderausstellungen und zur Dauerausstellung zu Paul Klee vielfältige gestalterische Hands-on-Zugänge für alle Generationen. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens stehen in den Kursen für Erwachsene zudem 20 künstlerische Techniken im Fokus. Und um die Stimmen der Zukunft aktiv miteinzubeziehen, wird das Creaviva seit dem Jubiläumsjahr von einem Kinderrat begleitet.

  • Für die Sparten Musik und Literatur konnten vielfach ausgezeichnete Persönlichkeiten gewonnen werden: Mit Maestro Grigory Sokolov begrüssen wir einen der wichtigsten Pianisten der Gegenwart in Bern. Der Erste Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, Daishin Kashimoto, spielt im Trio mit Claudio Bohórquez und Eric Le Sage, und die kanadische Bach-Spezialistin Angela Hewitt reist mit Bachs musikalischem Denkmal Das Wohltemperierte Klavier an. Mit Claude Eichenberger und Rolf Romei, die gemeinsam mit dem BSO Chamber Ensemble Das Lied der Erde von Mahler präsentieren, zeigt das Zentrum Paul Klee am Sonntag, 15. Juni 2025 ein besonderes Highlight.

    In der Sparte Literatur erwarten Literaturbegeisterte mit Margrit Schriber, Martin R. Dean und Ulrike Draesner spannende Biografien und mit Dörte Hansen eine Spiegel-Bestsellerautorin.

  • Partizipation und kulturelle Teilhabe sind wichtige Eckpunkte der Arbeit des Zentrum Paul Klee. In den vergangenen Jahren sind viele Projekte gemeinsam mit der Nachbarschaft entstanden, so beispielsweise paul&ich und der Gemeinschaftsgarten. Gemeinsam wollen wir das Miteinander weiterwachsen lassen. In der öffentlichen Werkstatt Paul Klee & Nachbarschaft hat das Zentrum Paul Klee über die bisherigen Entwicklungen und die zukünftige Zusammenarbeit mit dem Quartier nachgedacht. Auch das Programm des Jubiläumswochenendes im Juni wird gemeinsam mit Quartierbewohner:innen und Quartiervereinen zusammengestellt und umgesetzt. 

    Mit dem Projekt paul & bitzius haben wir im Jubiläumsjahr ein weiteres partizipatives und zukunftsweisendes Projekt lanciert, das das Zentrum Paul Klee als ausserschulischen Lernort etablieren soll. In verschiedenen Fächern wird die Schule Bitzius, die sich in direkter Nachbarschaft zum Zentrum Paul Klee befindet, das Zentrum Paul Klee als ausserschulischen Lernort erkunden.

Quo vadis, Klee?
Sonntag, 15. Juni 2025, 11:00 Uhr
Zentrum Paul Klee

Im Fachworkshop "Quo vadis, Klee?" reflektieren Kurator:innen und Museumsdirektor:innen aus dem In- und Ausland, wohin sich die Auseinandersetzung mit dem Schaffen und der Rezeption von Paul Klee entwickeln soll, welche Rolle globale Perspektiven spielen, und wie Forschung in unseren Programmen für die Gesellschaft relevant sein kann. Am 15. Juni 2025 werden die Ergebnisse bei einem öffentlichen Panel präsentiert.

    • Sébastien Delot, Paris
    • Yilmaz Dziewior, Direktor Museum Ludwig, Köln
    • Tone Hansen, Direktorin Munch Museum, Oslo
    • Shanay Jhaveri, Head of Visual Arts, Barbican London
    • Matthias Mühling, Direktor Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
    • Florence Ostende, Head of Artistic Department MUDAM, Luxembourg
    • Maria Stavrinaki, Prof., Université de Lausanne, Art Contemporain
    • Fabienne Eggelhöfer, Chefkuratorin Zentrum Paul Klee
    • Martin Waldmeier, Kurator Zentrum Paul Klee
    • Toni Hildebrandt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschung Zentrum Paul Klee
    • Nina Zimmer, Direktorin Kunstmuseum Bern – Zentrum Paul Klee

Jubiläumswochenende

Den Höhepunkt des Jubiläumsjahrs bildet das Jubiläumswochenende. Das Zentrum Paul Klee und das Creaviva laden zu zwei Gratistagen voller Programm ein: 

Programm am Samstag, 21. Juni 2025

Am Samstag gibt es Ballonfahrten über dem Zentrum Paul Klee und Führungen in den Ausstellungen. Mit Live-Acts der Sieger:innen des Music-Contests und DJ-Programm, das unter dem Motto «Ich mit 20» steht, geht es in den Abend hinein.  Im Creaviva gestalten die Besucher:innen in der blühenden Kartenwerkstatt aus gepressten Blüten und Blättern eigene Kunstkarten und im Stoffkunst-Atelier werden geometrische Stoffe künstlerisch bearbeitet, die aneinandergereiht ein riesiges Gemeinschaftswerk bilden.

WannWasWo
10:00 – 20:00
  • freier Eintritt in alle Ausstellungen
  • Interaktive Ausstellung im Creaviva
Ausstellungsräume, Atelier
ab 11:00
  • Biermobil mit Pauls Festbier von der Lohnbrauerei
  • BBQ-Foodtruck von Firechefs
  • Bar von Schöngrün in Kooperation mit Matte Brennerei
Aussenraum
10:00 – 20:00Mitfliegen im HeissluftballonAussenraum
12:00 – 20:00
  • Kurzführungen in Kosmos Klee. Die Sammlung
  • Kurzführungen in Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge
  • Kurzführungen zur Architektur und zum FRUCHTLAND
Treffpunkt bei der Kasse
12:00 – 20:00
  • Blühende Kartenwerkstatt               
  • Stoffkunst im Atelier
Creaviva
16:00 – 18:00Live at Klee – Music Contest:
kurze Live-Acts der drei Finalist:innen
Auditorium
18:00 – 24:00

Music & Cocktails
DJ Stage mit:

  • Dianabelle
  • Electro Kid Silly
  • Minimal Seba Campos 
Aussenraum

Programm am Sonntag, 22. Juni 2025

Der Sonntag bietet ein breites Angebot für Familien mit Sketch-Crawls, Kreide-Spray-Aktionen, frisch gekochter Gemüsesuppe im Gemeinschaftsgarten und Ballonfahrten über dem Zentrum Paul Klee. Im Creaviva gestalten die Besucher:innen in der blühenden Kartenwerkstatt aus gepressten Blüten und Blättern eigene Kunstkarten und im Stoffkunst-Atelier werden geometrische Stoffe künstlerisch bearbeitet, die aneinandergereiht ein riesiges Gemeinschaftswerk bilden.

WannWasWo
10:00 – 18:00
  • freier Eintritt in alle Ausstellungen
  • Interaktive Ausstellung im Creaviva
  • Blühende Kartenwerkstatt
  • Stoffkunst im Atelier
Ausstellungsräume, Creaviva
ab 10:00
  • Biermobil mit Pauls Festbier von der Lohnbrauerei
  • BBQ-Foodtruck von Firechefs
  • Bar von Schöngrün in Kooperation mit Matte Brennerei
Aussenraum
10:00 – 16:00Mitfliegen im HeissluftballonAussenraum
10:00 – 17:00
  • Kurzführungen in Kosmos Klee. Die Sammlung
  • Kurzführungen in Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge
  • Kurzführungen zur Architektur und zum FRUCHTLAND
Treffpunkt bei der Kasse
11:00Film Münter & Kandinsky (Marcus O. Rosenmüller, 2024, 126') 
16:00 – 17:00Jubiläumskuchen: Sich durch alle Kuchen durchprobieren, die vom Quartier zum Geburtstag des Zentrum Paul Klee gebacken wurden 
18:00Ende der Veranstaltung 

Gratis-Eintritt in die Ausstellungen

Feierst du 2025 ebenfalls deinen 20. Geburtstag? Alle mit dem Jahrgang 2005 haben das ganze Jahr freien Eintritt in die Ausstellungen des Zentrum Paul Klee! Einfach an der Kasse einen amtlichen Ausweis vorweisen und vom Gratis-Eintritt profitieren. 

Music Contest: Live at Klee 

Zum Jubiläumsjahr veranstaltet das Zentrum Paul Klee einen Music Contest. Der Wettbewerb bietet Musik-Talenten, ob Solo oder in einer Formation, ob akustisch oder halb-akustisch, die Chance, von einer fachkundigen Jury bewertet zu werden. Zu gewinnen gibt es Auftritte bei der Museumsnacht 2026 im Zentrum Paul Klee, in der Mühle Hunziken und im Gustav im Bierhübeli Bern. Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich. Alle Infos und Anmeldung unter

zpk.org/musiccontest

Pauls Festbier – gebraut mit Gerste angebaut beim Zentrum Paul Klee

2024 haben wir auf dem grossen Ackerfeld im Fruchtland um das Zentrum Paul Klee Braugerste angebaut. Pünktlich zum Jubiläum braut das Zentrum Paul Klee gemeinsam mit der Berner Lohnbrauerei ein würziges Bier, das verkostet und ab Sommer im Museumsshop gekauft und im Museumscafé sowie im Restaurant Schöngrün genossen werden kann.

20 Jahre in Zahlen 

  • rund 3,1 Millionen Besucher:innen
  • über 100 Ausstellungen
  • mehr als 20’000 Führungen
  • rund 30'000 Creaviva-Workshops
  • 60 interaktive Creaviva-Ausstellungen
  • rund 140'000 Schüler:innen im Klassenverband
  • ca. 760 Konzerte
  • fast 700 Lesungen
  • über 3’000 Meetings, Kongresse und Events
  • 744 Werkgutachten und rund 100 beantwortete wissenschaftliche Anfragen
  • 58 Kataloge und Eigenpublikationen
  • Maurice E. Müller und Renzo Piano und Martha Müller

    Gründung

    Am 20. Juni 2005 eröffnete das Zentrum Paul Klee. Mit der neuen Kulturinstitution erhielt Paul Klee in der Stadt Bern, in der er die Hälfte seines Lebens verbrachte, ein Denkmal mit internationaler Ausstrahlung.

    Mehr erfahren
  • Kunstvermittlerin Verena Wyss zeigt Kindern und Erwachsenen ein Beispielwerk im Atelier

    Creaviva

    Das Creaviva im Zentrum Paul Klee ist das Berner Kompetenzzentrum für analoge Kunstvermittlung mit internationaler Ausstrahlung. Es fördert den interaktiven Wissenstransfer mit einer Vielzahl an künstlerischen Angeboten im Atelier.

    Mehr erfahren
  • Zentrum Paul Klee

    Architektur

    Der italienische Stararchitekt Renzo Piano hat mit dem Zentrum Paul Klee eine lichtdurchflutete Landschaftsskulptur aus Glas und Beton geschaffen. Das Gebäude mit den drei ikonischen Hügeln befindet sich im Osten Berns.

    Mehr erfahren

Diese Website verwendet Cookies. Mehr Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung.